AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Play Bay GmbH, Ulzburger Straße 145, 22850 Norderstedt, nachfolgend Play Bay genannt.

  1. Geltung

    1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten für alle Verträge der Play Bay GmbH, Ulzburger Straße 145, 22850 Norderstedt(im Folgenden „Play Bay“) über Nutzung von Räumen und Freiflächen für Bootcamps, Events sowie für die Bereitstellung von Gaming-Räumen und Gaming Zones.

    1.2. Der Betreiber wird diese AGB im Eingangsbereich der Play Bay Fläche (im Folgenden „Bay“) ausliegen. Für den Fall, dass der Betreiber online Vertragsabschlüsse anbietet, sind diese auch auf der Website abrufbar.

    1.3. Kunden sind jene Personen, die aufgrund eines mit dem Betreiber abgeschlossenen Vertrages zur Betretung und Benutzung des Bays berechtigt sind.

    1.4. Der Betreiber ist berechtigt, Details über Verhaltensregeln im Bay, Hygienemaßnahmen und den Betrieb der zur Verfügung gestellten Einrichtungen in einer Hausordnung bekannt zu geben.

  2. Vertragsschluss und Buchung

    2.1.  Der Vertrag kommt durch Unterzeichnung vor Ort oder durch Abschluss über die Buchungsseite des Betreibers unter playbay.smoobu.net/de/ zustande. Einzelvertragliche Regelungen gehen diesen AGB vor.

    2.2. Alternativ gilt eine Buchung auch dann als bestätigt, wenn sie nach individueller Absprache mit dem Betreiber erfolgt und der Kunde eine entsprechende Rechnung erhält. Dies betrifft insbesondere Buchungen von professionellen Teams und Business-Kunden, die nicht über das Buchungstool erfolgen.

    2.3. Bei Vertragsabschluss erhält der Kunde eine Kopie des Vertrages. Auf Wunsch können weitere Vertragskopien ausgehändigt werden.

    2.4. Verträge mit Minderjährigen (unter 18 Jahren) können nur mit schriftlicher Zustimmung des gesetzlichen Vertreters abgeschlossen werden.

    2.5. Eine Reservierung für bestimmte Zeiten begründet keinen Anspruch auf den späteren Vertragsabschluss. Kunde und Play Bay verpflichten sich, Änderungen oder Stornierungen unverzüglich mitzuteilen.

    2.6. Sie können jederzeit von der Teilnahme an unseren Services zurücktreten. Ein etwaiges Widerrufsrecht bleibt davon unberührt. Die Rücktrittserklärung muss schriftlich erfolgen. Im Falle eines Rücktritts gelten folgende Stornobedingungen:

    Bootcamps und Firmenevents:
    o    Bei einem Rücktritt mehr als sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine Stornokosten an.
    o    Erfolgt der Rücktritt zwischen sechs und vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, sind 75% des zu zahlenden Dienstleistungsbetrages fällig.
    o    Bei einem Rücktritt weniger als vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist das volle Entgelt zu zahlen.

    Content Creator Raum und Gaming Slots (Über Online-Buchungstool): Erfolgt der Rücktritt mehr als 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, fallen keine Stornokosten an. Erfolgt der Rücktritt weniger als 24 Stunden, aber länger als 6 Stunden vor Veranstaltungsbeginn, sind 50 % des zu zahlenden Dienstleistungsbetrages zu zahlen. Erfolgt der Rücktritt 6 Stunden oder kürzer vor Veranstaltungsbeginn, so ist das volle Entgelt zu zahlen. Im Falle von im Vertrag inkludierten Stunden, werde die Prozentangaben von oben dem Stundenkonto entsprechend abgezogen.  

    2.7 Zahlungsbedingungen
    2.7.1.    Geltungsbereich

    Diese Zahlungsbedingungen gelten für alle Verträge über Unterkunftsdienstleistungen, die sowohl mit Geschäftskunden (B2B) als auch mit Privatkunden (B2C) abgeschlossen werden.

    2.7.2 Zahlungsfristen

    o  Online-Zahlung: Kunden haben die Möglichkeit, die Zahlung sofort bei der Buchung online vorzunehmen.
    o  Auf Rechnungen: Kunden müssen innerhalb von 7 Tagen den Rechnungsbetrag begleichen

    2.7.3  Akzeptierte Zahlungsmethoden

    o  Credit card: Bei Auswahl der Zahlungsart Kreditkarte via Stripe ist der Rechnungsbetrag mit Vertragsschluss sofort fällig. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock,Dublin, Irland (im Folgenden: „Stripe“). Stripe behält sich vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen und diese Zahlungsart bei negativer Bonitätsprüfung abzulehnen.
    o  SEPA Direct Debit: Bei Wahl des SEPA-Lastschriftverfahrens ermächtigt der Kunde mit Zustimmung zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen Zahlungen von seinem angegebenen Kontoinnerhalb der Europäischen Union mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist er seinen Zahlungsdienstleister an, die auf sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass er innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung desbelasteten Betrages verlangen kann. Es gelten dabei die mit seinem Zahlungsdienstleister vereinbarten Bedingungen. Im Falle, dass der Kunde nicht der Kontoinhaber des angegebenen Kontos ist, stellt er sicher, dass die Einwilligung des Kontoinhabers für den SEPA-Lastschrifteinzug vorliegt. Der Kunde verpflichtet sich, alle für die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren erforderlichen Kontodaten (insbesondere Kontoinhaber und International Bank Account Number (IBAN, Internationale Bankkontonummer))mitzuteilen. Der Kunde hat sicher zu stellen, dass das angegebene Konto über ausreichende Deckung verfügt, so dass die SEPA-Lastschrift eingezogen werden kann. Sollte eine SEPA-Lastschrift unberechtigt vom Zahler zurückgegeben werden oder der Einzug der Forderung bei dessen Zahlungsdienstleister aus von ihm zu vertretenden Gründen – insbesondere wegen unzureichender Deckung, falscher oderungültiger Kontodaten oder Widerspruch – scheitern, ist er verpflichtet, für ausreichend Deckung oder für die Behebung des Grundes der Zahlungsstörung zu sorgen, so dass neben dem ausstehenden Betrag die angefallenen Fremdgebührendes Zahlungsdienstleisters zu dem in der Mahnung genannten Tag eingezogen werden können. Der Anbieter ist berechtigt, einen weitergehenden Verzugsschadengeltend zu machen. Der Kunde verzichtet auf die Einholung eines schriftlichen SEPA-Lastschriftmandates.
    o  Klarna: Bei Auswahl der Zahlungsart Klarna wird der Kaufpreis fällig, nachdem die Ware geliefert und in Rechnung gestellt wurde. In diesem Fall ist der Kaufpreis innerhalb von 14(vierzehn) Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug an die Klarna AB, Sveavägen 46,11134Stockholm, Schweden (www.klarna.de) zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart ist. Die Zahlungsart Rechnungskauf setzt eine erfolgreiche Bonitätsprüfung durch die Klarna AB voraus. Wenn dem Kunden nach Prüfung der Bonität die Zahlungsart Rechnungskauf gestattet wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung in Zusammenarbeit mit der Klarna AB, an die der Verkäufer seine Zahlungsforderung abtritt. Der Kunde kann in diesem Fall mit schuldbefreiender Wirkung nur an die Klarna AB leisten. Im Übrigen gelten insoweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klarna AB, die der Kunde im Rahmen des Bestellprozesses abrufen kann. Der Verkäufer behält sich vor, die Zahlungsart Rechnungskauf nur bis zu einem bestimmten Bestellvolumen anzubieten und diese Zahlungsart bei Überschreitung des angegebenen Bestellvolumens abzulehnen. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden in seinen Zahlungsinformationen im Online-Shop auf eine entsprechende Zahlungsbeschränkung hinweisen.
    o  Sofort: Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet.
    o  PayPal: Bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal. Der Kunde wird zur PayPal-Website weitergeleitet, wo die Zahlung sicher und direkt abgewickelt wird. Nach Bestätigung wird der Betrag sofort abgebucht und der Kunde erhält eine Zahlungsbestätigung per E-Mail.
    o  Auf Rechnung (nur Business-Kunden)

    2.7.4.   Rabatte und Anreize

    o  Werbe-Rabatt: Play Bay GmbH kann in speziellen Situationen Rabatt-Codes für Marketingzwecke bereitstellen. Hierzu gehören unter anderem Gewinnspiele, "Freundschaftspreise", Neukundengewinnung oder auch Rabatt-Aktionen zu speziellen Events oder Feiertagen .Die Höhe der Rabatte werden individuell festgelegt.
    o  Partner-Rabatt: Kunden, die eine Partnerschaft mit der Play Bay GmbH haben, erhalten spezielle Partner-Rabatte. Die Konditionen und Höhe des Rabatts werden im Partnerschaftsvertrag festgelegt.

    2.7.5.     Zahlungsverzug
    o  Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 3% pro Jahr berechnet.
    o  Es werden keine Mahngebühren erhoben.

    2.7.6.    Währung

    o  Alle Zahlungen erfolgen in Euro(EUR).

    2.7.7   Rechnungsstellung
    o  Rechnungen werden per E-Mail oder postalisch an die vom Kunden angegebene Adresse gesendet.
    o   Im Falle einer notwendigen Rechnungsstellungskorrektur wird die korrigierte Rechnung unverzüglich an den Kunden gesendet, und die Zahlungsfrist beginnt mit dem Erhalt der korrigierten Rechnung neu.

    2.7.8.    Eigentumsvorbehalt

    Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die gebuchte Dienstleistung im Eigentum der Play Bay GmbH.

    2.7.9.    Anwendbares Recht

    Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

    2.7.10. Haftungsausschluss

    Die Play Bay GmbH haftet nicht für Verzögerungen oder Fehler bei Zahlungen, die durch Umstände außerhalb unserer Kontrolle verursacht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, höhere Gewalt, technische Störungen oder Ausfälle von Zahlungsdienstleistern.

    2.7.11. Zusätzliche Kosten: 

    Bei der Nutzung bestimmter Zahlungsmethoden können zusätzliche Kosten anfallen, die direkt vom Zahlungsdienstleister erhobenwerden. Diese Kosten werden dem Kunden im Rahmen des Zahlungsprozesses angezeigt.
    Im Falle von Rücklastschriften oder fehlgeschlagenen Zahlungen können zusätzliche Gebühren anfallen, die der Kunde zu tragen hat.
    Im Falle von Stornierungen werden die entstandenen Zahlungs-Gebühren, die beim Buchungsprozess durch die verschiedenen Zahlungsdienstleister entstanden sind, vom Kunden getragen.
    Diese Zahlungsbedingungen sind Bestandteil jedes Vertrags mit der Play Bay GmbH. Durch Abschluss eines Vertrags erkennt der Kunde diese Zahlungsbedingungen an. Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unterhello@playbay.gg oder telefonisch unter +4917662256328.

  3. Leistungsgegenstand und Leistungsumfang
    3.1. Art und Umfang der Leistungen richten sich nach dem Vertrag sowie den angebotenen und gewählten Zusatzleistungen bzw. -paketen (z.B. Coaching, Streaming, Freies spielen, Gaming Area, Bootcamp, usw.). Der genaue Leistungsumfang ergibt sich grundsätzlich aus der schriftlichen Auftragsbestätigung, welcher der Kunde durch Play Bay erhält.
  4. Locations
    Die Play Bay GmbH betreibt zwei Locations:
    • Gaming Haus Oberkotzau: Oststraße 1, 95145Oberkotzau
    • Gaming Haus Norderstedt: Ulzburger Straße 145, 22850 Norderstedt
  5.   Nutzung der Location
    5.1.   Nutzung des Gaming Hauses
    5.1.1.     Zutrittsgewährung
    5.1.1.1.          
    Jeder Kunde ist zur Betretung und Nutzung des Gaming Hauses und dessen Einrichtungen während der vereinbarten Mietdauer nach Maßgabe des Vertrages berechtigt. Die Nutzung erfolgt ausschließlich von den im Vertrag genannten Personen.
    5.1.1.2.          
    Der Zutritt zum Gaming Haus erfolgt durch Check-in, bei dem der Kunde einen Schlüssel erhält, entweder über eine Keybox oder persönlich vom Betreiber.
    5.1.1.3.          
    Der Check-in für das Gaming Haus ist ab 15:00 Uhr möglich und der Check-out muss bis 11:30 Uhr am Abreisetag erfolgen.
    5.1.1.4.          
    Die Nutzung des Gaming Hauses istausschließlich während der gebuchten Zeiträume gestattet. Nach Ablauf derMietdauer muss das Gaming Haus verlassen werden.
    5.1.1.5.          
    Eine Mitnahme von Tieren ist im Gaming Hausgestattet.
    5.1.1.6.          
    Alkoholisierten Kunden, die untererkennbaren Einfluss von sonstigen Sucht- oder Betäubungsmitteln stehen, kann der Zutritt für die Dauer der Beeinträchtigung verweigert werden.
    5.1.1.7.          
    Die Mitnahme von Waffen, Einnahme von illegalen Sucht- und Betäubungsmitteln sowie nicht zugelassener leistungssteigernder Mittel in den Räumlichkeiten ist untersagt.
    5.1.2.    Hygienevorschriften
    5.1.2.1.          
    Die Mitnahme sowie der Verzehr von mitgebrachten Speisen und Getränken, einschließlich alkoholischer Getränke, ist im Gaming Haus gestattet. Es wird jedoch darauf geachtet, dass sämtliche Bereiche sauber gehalten werden. Abfälle sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen.
    5.1.2.2.          
    Die Nutzung von Geräten und der Aufenthalt an den Tischen ist während des Verzehrs von Speisen oder Getränken nur dann gestattet, wenn dies nicht zu Verschmutzungen oder Beschädigungen der Einrichtungen führt.
    5.1.3.    Sicherheitsvorschriften
    5.1.3.1.          
    Sämtliche Geräte dürfen nur ihrem Verwendungszweck entsprechend verwendet werden. Jeder Kunde ist verpflichtet, sich bei Unkenntnis vor Verwendung eines Gerätes über die Anwendungshinweise und Bedienungsvorschriften zu informieren und diese bei Verwendung der Geräte zu beachten.
    5.1.3.2.          
    Sämtliche Einrichtungen, Geräte und Bereiche sind pfleglich und schonend zu behandeln.
    5.1.3.3.          
    Mitgebrachte Sachen sind ordnungsgemäß in den dafür vorgesehenen Ablagekästen zu verstauen und dürfen nicht im Gaming Haus zurückgelassen werden.
    5.1.4.    Unterlassen von Gefährdungen und Belästigungen
    5.1.4.1.          
    Jeder Kunde hat unnötigen Lärm, Belästigungen und jede Gefährdung von anderen Personen zu unterlassen.
    5.1.4.2.          
    Die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen anderer Kunden ist nur nach deren vorheriger Einwilligung zulässig.
    5.1.4.3.          
    Im Falle von Verletzungen anderer Personen ist jeder Kunde angehalten, zumutbare Hilfeleistungsmaßnahmen zu setzen und Erste Hilfe zu leisten.
    5.1.5.     Sonstiges
    5.1.5.1.          
    Soweit es zur Einhaltung der in diesen AGB festgelegten Vorschriften erforderlich ist, um Gefahren vorzubeugen, Schäden zu vermeiden und abzuwehren sowie um Belästigungen und Beeinträchtigungen der Gesundheit anderer Personen hintanzuhalten, können der Betreiber und seine Mitarbeiter Verhaltensanweisungen erteilen. Diesen Anweisungen ist Folge zu leisten. Kunden, die diesen Verhaltensanweisungen nicht Folge leisten, können für eine angemessene Dauer aus dem Gaming Haus verwiesen werden.
    5.1.5.2.          
    Das Anbieten sowie die Abhaltung jeglicher selbstständiger Gewerbeausübung im Gaming Haus, wie etwa entgeltliche Coachings, Kurse oder sonstiger kostenpflichtiger Trainingseinheiten, bedarf einer vorherigen individuellen Vereinbarung mit dem Betreiber.
    5.1.5.3.          
    Der Betreiber ist nicht verpflichtet, die psychische und physische Eignung eines Kunden zu überprüfen. Die gewählte Art, der Umfang und die Intensität des Trainings oder der Nutzung des Gaming Hauses liegen in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Kunden. Es wird dringend empfohlen, Aktivitäten stets nach den individuellen körperlichen und geistigen Fähigkeiten auszurichten und bei Auftreten von Beschwerden abzubrechen und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.
  6. Öffnungszeiten Gaming Häuser
    Die Gaming Häuser sind ausschließlich nach vorheriger Buchung zugänglich. Es gibt keine festen Öffnungszeiten – die Nutzung richtet sich vollständig nach den individuell vereinbarten Buchungszeiträumen. Die gebuchten Zeitfenster beinhalten jeweils eine Check-in- und Check-out-Zeit (siehe 5.1.1.3), zu denen der Zugang zum jeweiligen Gaming Haus möglich ist.
  7. Entgelt
    7.1. 
    Das vertraglich vereinbarte Entgelt (Betrag) ist jeweils vorab zur Zahlung fällig. Der Betrag versteht sich inkl. Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlichen Höhe. Die Zahlung ist rechtzeitig, wenn sie am Fälligkeitstag veranlasst worden ist. Der Fälligkeitstag wird individuell mit dem Kunden vereinbart und richtet sich nach der jeweiligen Buchung.
    7.2. 
    Im Falle des Zahlungsverzuges ist der Betreiber berechtigt, Verzugszinsen in der gesetzlichen Höhe in Rechnung zu stellen. Bei Zahlungsrückständen können darüber hinaus Betreibungskosten in der Höhe von bis zu EUR 10,00 geltend gemacht werden, sofern die Kosten zur Einbringung der Rückstände notwendig sowie zweckentsprechend sind und in einem angemessenen Verhältnis zur offenen Forderung stehen.
    7.3. 
    Die Parteien vereinbaren, dass bei besonderer Verschmutzung eine Reinigungspauschale von brutto EUR 250,00 fällig wird. Nichtumfasst von dieser Pauschale sind eventuell entstehende zusätzliche Ansprüche aufgrund der Zerstörung, Beschädigung oder verstärkten Abnutzung von Gegenständen.
    7.4. 
    Die Abrechnung aller Leistungen für den Content Creator Raum oder die einzeln buchbaren Gaming Slots sowie entstandene Nebenkosten erfolgt vor Ort vor Durchführung der gebuchten Leistungen unter Anrechnung eventuell geleisteter Anzahlungen.
    7.5. 
    Die Abrechnung aller Leistungen für Bootcamps oder Events (Turniere, Firmenevents etc.) sowie entstandene Nebenkosten erfolgt unmittelbar nach Buchung der Leistungen. Der gesamte Betrag ist sofort nach Buchung fällig und muss vor Durchführung der Leistung beglichen werden. Bei Zahlungsverzug behält sich Play Bay vor, Verzugszinsen und Mahngebühren geltend zu machen. Die Verzugszinsen betragen bei Unternehmen 10% und bei Privatpersonen 7% über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank. Der Nachweis eines höheren Verzugsschadens bleibt Play Bay vorbehalten.
  8.  Zahlungen
    8.1. 
    Bei Online-Zahlungen über Debit- und Kreditkarten, sowie Überweisungen wird das sichere Zahlungssystem SSL verwendet. Dieses Protokoll ermöglicht eine risikofreie Datenübertragung, indem es verhindert, dass Daten eingesehen, verändert oder verfälscht werden. Play Bay hat keinen Zugriff auf Kreditkartendaten oder Zugangsdaten.
    8.2. 
    Der Kunde kann den Kaufpreis für Buchungen des Gaming Raums oder des Gaming Hauses über PayPal, Klarna, Sofortüberweisung oder Kreditkarte bezahlen. Für Gaming Slots und weitere Leistungen, die vor Ort gebucht werden, ist die Zahlung entweder in bar oder per Karte (Kreditkarte, Debitkarte) möglich. Bei Zahlung per Kreditkarte entspricht der Zahlungszeitpunkt dem Zeitpunkt der Bestellung. Im Fall einer Zurückweisung der Kreditkartenabbuchung verpflichtet sich der Kunde, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 7 Tagen den Preis zzgl. eventuell angefallener Kosten zu zahlen. Zu diesen Kosten gehören u.a. die Kosten, die aufgrund des Widerrufs der Kreditkartenabbuchung entstehen.
  9. Betriebsunterbrechungen 
    9.1. 
    Zur Sanierung, Reinigung und Reparatur der Räumlichkeiten (Gaming Räume oder das Gaming Haus) sind gänzliche Betriebsunterbrechungen bis zu einem Ausmaß von 14 durchgehenden Kalendertagen, höchstens jedoch 21 Kalendertagen pro Jahr möglich. Diese Betriebsunterbrechungen sind mindestens 7 Tage vorab per Aushang an den jeweiligen Locations bekannt zu machen. Ungeachtet dessen hat der Betreiber Betriebsunterbrechungen auf das geringstmögliche Ausmaß zu beschränken.
    9.2. 
    Bei einer länger dauernden Betriebsunterbrechung der Gaming Räume oder des Gaming Hauses wird die Buchungszeit um das Ausmaß der Betriebsunterbrechung verlängert. Nach Wahl des Kunden kann auch der anteilige Betrag rückerstattet oder gutgeschrieben werden.
  10. Sonderbestimmungen für Online-Verträge mit Verbrauchern
    10.1. 
    Der Vertrag kann auch über die Website des Betreibers abgeschlossen werden, z.B. für die Buchung des Gaming Hauses. Mit Anklicken der Schaltfläche wird ein verbindliches Angebot zum Abschluss des gewählten Vertrages abgegeben. Der Vertrag kommt durch Annahme des Angebots per E-Mail zustande. Eine automatisch generierte E-Mail, die lediglich den Erhalt des Angebots bestätigt, gilt nicht als Annahme des Angebots.
    10.2. 
    Verbraucher können Online-Verträge, einschließlich der Buchung des Gaming Hauses, binnen vierzehn Tagen ab Vertragsschluss ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher den Betreiber (Play Bay GmbH, Ulzburger Straße 145, 22850 Norderstedt) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Post, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abzusenden.
    10.3. 
    Wenn ein Verbraucher den Vertrag widerruft, wird der Betreiber sämtliche Zahlungen, die vom Verbraucher geleistet wurden, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung des Widerrufs beim Betreiber eingegangen ist, zurückzahlen. Für diese Rückzahlung verwendet der Betreiber dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Verbraucher wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
    Benötigte Informationen fürden Widerruf:
    ·        Absender: Vollständige Kontaktdaten des Kunden
    ·        An: Play Bay GmbH, Ulzburger Straße  145, 22850 Norderstedt
    ·        Widerruf des Vertrages: Kundennummer/Bestellnummer
    ·        Textliche Darlegung der Widerrufung: Fügen Sie Ihre Begründung des Widerrufsrechts ein
    ·        Datum:
    ·        Unterschrift:
    10.4.  Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen (einschließlich der Nutzung des Gaming Hauses) während der Widerrufsfrist beginnen sollen, oder Dienstleistungen binnen 14 Tagen der Widerrufsfrist in Anspruch genommen wurden, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Der Betrag errechnet sich auf Grundlage der Konditionen des initial gewählten Vertrages.
    10.5. 
    Falls die Buchung des Gaming Hauses kurzfristig (weniger als 7 Tage vor dem gebuchten Datum) erfolgt, und der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, können anteilige Kosten für die Nutzung des Hauses bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Widerruf eingegangen ist, erhoben werden, wenn das Gaming Haus bereits in diesem Zeitraum für den Kunden reserviert wurde. Dies gilt insbesondere, wenn bereits zusätzliche Dienstleistungen (z.B. Catering, Eventplanung) für die Buchung des Gaming Hauses angefallen sind.
  11. GEMA
    11.1. 
    Die rechtzeitige Anmeldung GEMA-pflichtiger Werke bei der GEMA sowie die fristgerechte Entrichtung der GEMA-Gebühren sind alleinige Pflichten des Kunden. Für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken, die im Rahmen von Events, Streaming, Musiknutzung oder anderen Veranstaltungen innerhalb des Gaming Hauses oder der Gaming Areas stattfinden, ist der Kunde verantwortlich, die entsprechenden GEMA-Pflichten zu erfüllen.
    Play Bay kann vor der Veranstaltung vom Kunden den schriftlichen Nachweis der Anmeldung der Veranstaltung bei der GEMA, den schriftlichen Nachweis der Entrichtung der GEMA-Gebühren und/oder den schriftlichen Nachweis der Rechnungsstellung durch die GEMA gegenüber dem Veranstalter verlangen.
    Soweit der Kunde zum Nachweis nicht in der Lage oder hierzu nicht bereit ist, kann Play Bay eine Sicherheitsleistung in Höhe der voraussichtlich anfallenden GEMA-Gebühren vom Kunden verlangen. Diese Sicherheitsleistung ist vor der Durchführung der Veranstaltung oder Nutzung des Gaming Hauses zu leisten.
  12. Schlussbestimmungen
    12.1. 
    Der Kunde verpflichtet sich, bei Abschluss des Vertrages wahrheitsgemäße Angaben über vertragsrelevante persönliche Daten zumachen. Jegliche Änderungen dieser Daten (z.B. Name, Adresse, Zahlungsinformationen) sind dem Betreiber unverzüglich mitzuteilen.
    12.2. 
    Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder nichtig sein, so bleibt die Gültigkeit der restlichen AGB im Übrigen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.
    12.3. 
    Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Vertragssprache ist Deutsch.
    12.4. 
    Für Kunden, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Deutschland haben, oder für Unternehmer, wird das Gericht am Sitz des Betreibers als ausschließlich zuständig erachtet.